von Reto Venzl
Das Peak Performance Potential (PPP)-Tool ermöglicht eine sehr systematische Evaluation verschiedener Faktoren, die notwendig sind, überdurchschnittliche Leistungen (Spitzenleistungen) zu erbringen. Es bietet verschiedene Varianten der Bearbeitung (von spielerisch bis systematisch) und bietet mehrere Schnittstellen zu psychologischen Testverfahren. Es kann sowohl in der Gesamtform (aufwendig) wie auch in verschiedenen (bis zu sechs) Teilformen angewandt werden.
Überall dort, wo es um überdurchschnittliche Leistungen (Spitzenleistungen) von Individuen geht, kann dieses Tool zum Einsatz kommen, also zum Beispiel in den Bereichen:
Die Anwendung ist unter anderem in der Phase der Personalauswahl sinnvoll und kann beispielsweise als Ergänzung zu Auswahlgesprächen, strukturierten Interviews und praktischen Aufgaben (Rollenspiele) verwendet werden. Aber auch in späteren Phasen der beruflichen Karriere – zum Beispiel in Kombination mit einer Standortbestimmung wie einem Development Center – kann das Tool gut eingesetzt werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit – vielleicht die spannendste – ergibt sich bei Problemen im Performance-Bereich. Wenn trotz guter fachlich-technischer (Wirtschaft) oder körperlicher (Sport) Voraussetzungen die Leistung nicht im gewünschten Maß erbracht wird (im Sport nennt man diese Athleten auch „Trainings-Weltmeister“) bietet sich das Tool geradezu an.
Evaluation des Potenzials zum Erbringen von Spitzenleistungen. Es werden systematisch zentrale Faktoren abgefragt und bearbeitet sowie – wenn gewünscht – zu einem Gesamtbild zusammengefügt.
Das Tool "Auf der Such nach Spitzenleistung" erschien im Coaching-Magazin, 1/2011, S. 40–43.
Coaching-Tools.de wird monatlich von über 6.000 Personen besucht und bietet daher eine gute Möglichkeit, Ihr Tool bekannt zu machen. Neben dem Tool werden Sie natürlich als Autor erwähnt.