von Edda Vanhoefer und Dagmar Schmidt
Das Coaching Game aktiviert in der Wahrnehmung des Klienten eine besondere Verbindung zwischen Themen und Worten, Bildern und Fragen. Dadurch können gewohnte Sichtweisen irritiert werden und so neue Sichtweisen entstehen, die wiederum neue Handlungsoptionen möglich machen.
Mit dem Coaching Game kann man sich selbst coachen, andere, Einzelne oder Gruppen. Es kann für die persönliche Entwicklung eingesetzt werden, einen Moment im Alltag innezuhalten und konkrete Situationen frisch und aus neuer Perspektive zu betrachten. Es eignet sich hervorragend zur Erarbeitung relevanter persönlicher und beruflicher Themen. Das Coaching Game unterstützt bei der Arbeit mit Gruppen in den verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung, beispielsweise in der Kennenlern- und Kontaktphase und beim Erfahrungsaustausch, bei der Arbeit mit bestimmten Themen oder zum Abschluss eines wichtigen Abschnitts.
Mit Hilfe des Coaching Games kann der Coach mit dem Klienten spielerisch Zusammenhänge und Ziele erarbeiten. Durch das Coaching Game werden intensive Gespräche möglich, ohne jemandem zu nahe zu treten. Klienten werden auf spielerische Art und Weise dazu ermuntert offen zu kommunizieren. Dadurch werden unterschiedliche Sichtweisen deutlich und so Perspektiven erweitert und die eigene Intuition gestärkt.
Mehr zum Tool "Coaching Game" finden Sie unter www.dascoachinggame.de